Stufe 8: Geschichte bauen

Die achte Etappe führt uns wieder in die Region Burgund. Gestern auf Etappe 7 haben wir bereits gelernt, wie Kalkstein uns schöne Weine beschert und morgen(Etappe 9) sehen wir, wie er sich in Kies verwandelt. Heute bauen wir Häuser und Schlösser aus diesem Kalkstein. Wir schreiben sozusagen Geschichte.

Der lokale Kalkstein ist Pierre de Bourgogne. Pierre bedeutet auf Französisch Stein. Der andere Name ist Comblanchien. Er ist nach der Stadt Comblanchien nördlich von Beaune benannt, direkt östlich unserer Rennstrecke. Der Pierre de Bourgogne, der burgundische Kalkstein, wird in der Region schon lange verwendet, wahrscheinlich seit der Antike. Im Laufe der Geschichte haben Bauherren sie für viele Monumente wie die Opéra Garnier in Paris verwendet. In jüngerer Zeit wurde Pierre de Bourgogne für die Pyramide des Louvre verwendet. Natürlich findet man diesen Stein auch in lokalen Bauwerken wie Bürgersteigen oder Schornsteinen in den Hospices de Beaune. Bevor der Kanal von Burgund 1832 in Betrieb genommen wurde, war der Pierre de Bourgogne aus offensichtlichen logistischen Gründen außerhalb der Region nicht weit verbreitet. Felsen sind einfach nicht leicht zu transportieren.

Fußabdruck

Unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit ist die Verwendung von Kalksteinen sicherlich besser als zementbasierter Beton. Letzteres hat eine sehr negative CO2-Bilanz. Natursteine sind außerdem langlebiger. Obwohl sie meist den lokalen oder regionalen Bedarf decken, ist das Burgund so reich an Bausteinen, dass es auch entlegene Gebiete Frankreichs beliefern kann. Der Nachteil sind die Kosten. Kalkstein wie Pierre de Bourgogne wird aus logistischen Gründen in der Regel regional verwendet. Ihr Transport ist aufgrund ihrer hohen Dichte sehr energieintensiv.

Baugeschichte
Der alte Kalksteinbruch in Villars-Fontaine ist heute ein Ort der kulturellen Kreativität. Für weitere Informationen klicken Sie bitte.

Zweitens hat der Abbau auch Auswirkungen auf die Umwelt, da der meiste Kalkstein in offenen Steinbrüchen abgebaut wird. Diese Steinbrüche sind jedoch in der Regel von geringer Größe. Die geltenden Vorschriften verlangen ihre Sanierung nach der Schließung. Ein bemerkenswertes Beispiel finden wir in dem Dorf Villars-Fontaine. Ein alter Steinbruch wurde in eine Kulturstätte umgewandelt, in der Graffiti-Künstler eingeladen sind, die ehemaligen Steinbruchwände zu bemalen. Es geht nicht darum, Geschichte zu schreiben, sondern die Zukunft zu gestalten.

Kalkstein wo?

Die diesjährige Tour de France ist sehr kalkhaltig. Wir fahren oft durch das Pariser und das Aquitanische Becken. Wie Sie wissen, war Frankreich größtenteils von einem tropischen Meer bedeckt und alle dort lebenden Kreaturen starben und verwandelten sich schließlich in Kalksteine.

Wie können wir Kalkstein in der Natur erkennen? Ein erster Anhaltspunkt findet sich in der Vegetation. Einige Pflanzen werden als kalkhaltige Arten bezeichnet, da sie auf kalkhaltigen Böden besser gedeihen. Die Pierre de Bourgogne zum Beispiel besteht zu 99% aus CaCO3 und ist damit das perfekte Substrat für diese Pflanzen. Doch nicht jeder ist mit diesen Calcicole-Arten vertraut. Der einfachste Weg, Kalkstein zu erkennen, ist im Allgemeinen die Beobachtung. Meistens ist es hell, relativ weich (weicher als ein Messer) und im Allgemeinen weiß bis beige. Es reagiert, wenn es mit Salzsäure in Berührung kommt. Außerdem enthält er oft Fossilien und andere Spuren früheren Lebens.

La carriere de calcaire de Comblanchien en Cote d’Or (Frankreich 1997). Foto von BRGM – François Michel

Und was ist mit unserem Pierre de Bourgogne? Er stammt aus dem mittleren Jura, genauer gesagt aus dem Bathonium (zwischen 165,3 und 168,2 Millionen Jahren vor Christus). Die Pierre de Bourgogne enthält oft Fragmente von Korallen, Muscheln (ähnlich den heutigen Muscheln) oder Stachelhäutern (ähnlich den heutigen Seesternen oder Seeigeln). Es enthält auch millimetergroße Kalzitkugeln, die Oolithen genannt werden.

Man geht davon aus, dass sich diese kleinen Kugeln in flachen, warmen Gewässern wie Lagunen bilden, und zwar aufgrund der Ansammlung von Kalziumkarbonat (Kalzit oder Aragonit) um kleine Partikel, die durch die Bewegung des Meeres aufgewirbelt werden. Zusammengeballt können sie ein Gestein bilden, das im Burgund als weißer Oolith bezeichnet wird.

Dünnschliff von kalzitischen Ooiden aus einem Oolithen aus dem mittleren Jura in Süd-Utah. Bild von Mark A. Wilson(Wikimedia)

Lange Anstiege

Keine Sorge, die Fahrer haben heute keine langen Anstiege zu bewältigen, aber in der geologischen Zeitskala schon. Auf der heutigen Etappe werden sich die Fahrer an Formationen aus dem Jura halten, die zum östlichen Rand des sogenannten Pariser Beckens gehören. Die Fahrer werden die Jurassic-Etappe buchstäblich erklimmen. Sie beginnen im Unterjura in Semur-en-Auxois und enden im Oberjura bei Colombey-les-Deux-Eglises. Dies ist ein Anstieg von 40 Millionen Jahren am östlichen Rand des Pariser Beckens.

Wir haben bereits über das Pariser Becken gesprochen und werden ihm morgen einen ganzen Blog widmen. Kurz gesagt: Dieses Sedimentbecken ist das größte, das wir in Frankreich beobachten können. Es erstreckt sich von der Normandie und der Bretagne bis fast zum Rheingraben von West nach Ost und vom Norden des Zentralmassivs bis zur Region Calais. Es ist tatsächlich mit dem Londoner Becken verbunden und zum Nordseebecken hin geöffnet. Dies ist jedoch nur die heutige Ausdehnung, denn dieses Meer war früher viel größer. Damals im Jura war Frankreich größtenteils ein großes Meer mit nur wenigen Inseln, die den ehemaligen Gebirgen entsprachen, die während der variszischen Orogenese entstanden waren.

Achtung: Fehler!

Kurz vor dem heutigen Etappenziel überquert das Peloton eine große Verwerfung und fährt dann mehr oder weniger parallel zu ihr. Keine Sorge, die Fahrer werden es nicht bemerken und wir werden auch keine platten Reifen davon haben. Aber geologisch gesehen ist es ein interessantes Merkmal. Ihr Name ist die Bray-Vittel-Verwerfung. Heute können wir ihn erkennen, weil er die Sedimentgesteine der Region durchschneidet, durch die wir fahren. Die Verschiebung entlang der Verwerfung sieht nicht nach viel aus. Dabei handelt es sich jedoch nur um die geologisch junge Reaktivierung einer Verwerfung, die unter den Sedimentgesteinen liegt. Sie ist ein Erbe der variszischen Gebirgsbildung, aus der der Superkontinent Pangea entstand.

Geologische Karte des östlichen Pariser Beckens, mit einem Abriss des letzten Teils der Stufe 8, parallel zur Bray-Vittel-Verwerfung.

In dieser Zeit bildete die Bray-Vittel-Verwerfung eine Subduktionszone, in der eine tektonische Platte im Norden (einschließlich Belgien und den Niederlanden) unter eine Platte im Süden (einschließlich Bretagne, Zentralmassiv) eintauchte. Diese großflächige Verwerfung wurde während des Jura als normale Verwerfung reaktiviert, als Pangea zu zerbrechen begann und sich auch in der Region der Alpen und des Aquitanischen Beckens nördlich der Pyrenäen große Verwerfungen bildeten. Während des Tertiärs und insbesondere während des Miozäns (vor 23 bis 5 Millionen Jahren) wurde sie als Streichverwerfung reaktiviert, wobei sich der Süden im Verhältnis zum Norden ein wenig nach links bewegte. Das war wahrscheinlich eine Reaktion auf die Belastungen, die durch die Bildung der Alpen entstanden sind.

Nachdem wir in den Sedimenten nur Jurazeitalter durchquert haben, können wir feststellen, dass die Radfahrer 300 Millionen Jahre geologischer Geschichte durchquert haben. Wir sind vom Aufbau des variszischen Gürtels zum Zusammenstoß der Westalpen übergegangen! Das ist der Aufbau eines Radrennens auf Geschichte.

NB: Blogs in anderen Sprachen als Englisch werden alle automatisch übersetzt. Unsere Redakteure sind nicht für Sprach- und Rechtschreibfehler verantwortlich.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.