Geologie des Amstel Gold Race

Beim einzigen echten niederländischen Frühjahrsklassiker genießen die Fahrer während des Amstel Gold Race die wunderschöne Landschaft Südlimburgs. Die Region ist bekannt für ihre Hügel. Das macht es sehr geeignet für ein Radrennen! Neben diesen Höhenunterschieden, die für die Niederlande besonders groß sind und zu vielen schmerzenden Beinen führen, ist die Region auch für ihre schöne Geologie bekannt. Von den ältesten freiliegenden geologischen Formationen bis hin zu marinen Kalksteinen und grünen Sanden, windgepeitschten Lössablagerungen – das Amstel Gold Race hat alles zu bieten! Und dann ist da noch der harte Aufstieg über die Treppe der Maas-Terrassen in den (hoffentlich) Himmel am Ziel! Dies ist die Geologie des Amstel Gold Race.

Nach dem Start in Maastricht führen die ersten 15 Kilometer über die Terrassen des Maastals. Der erste Anstieg trägt sogar den Namen Maasberg. Die geologische Geschichte der Maas wird bei diesem Rennen eine wichtige Rolle spielen. Die kurvenreiche Strecke des Amstel-Gold-Rennens schickt die Fahrer über eine Treppe auf die Maas-Terrassen. Die Landschaft ähnelt einer Treppe, da sie durch relativ flache Abschnitte gekennzeichnet ist, die durch kurze, aber steile Hänge getrennt sind. Aber was genau sind “Flussterrassen” und warum dominieren sie das Amstel Gold Race?

Die Treppe zum Himmel

Flüsse formen Landschaften durch Erosion und Ablagerung von Sedimenten. Erosion entsteht, wenn fließendes Wasser Felsen und Boden abträgt, während Ablagerungen entstehen, wenn sich vom Wasser mitgeführte Sedimente absetzen. Diese Prozesse bilden Elemente wie Sand- und Kiesbänke, Flussufer und Überschwemmungsgebiete. Wenn sich ein Fluss in die umgebende Landschaft einschneidet, hinterlässt er eine verlassene Flussebene. Wir nennen sie Flussterrassen.

geologie des amstel-gold-rennens
Die Entstehung von Flussterrassen wird detailliert beschrieben. Der Wechsel zwischen Glazialen und Interglazialen führte zu Veränderungen in der Vegetationsdecke und damit verbunden zu Veränderungen in der Wasser- und Sedimentversorgung des Flusses. Dadurch veränderten sich nicht nur die Erosions- und Ablagerungsmuster der Maas, sondern auch die Form des Flusses, der nun nicht mehr mäandrierend, sondern mäandrierend ist und umgekehrt. Zusammen mit der Hebung von Südlimburg bildete dies die Flussterrassentreppe der Maas. (Abbildung entnommen aus Stouthamer et al., 2015).

Im Allgemeinen bildete die Maas während der kalten Eiszeiten der letzten zwei Millionen Jahre eine breite, verzweigte Flussebene, die hauptsächlich aus Sand und Kies besteht. Natürliche Klimazyklen führten zu einer Veränderung des Abflusses der Flüsse und zu einer Zunahme der Deckvegetation. Dies führte zu einem geringeren Sedimentangebot. Infolgedessen veränderte sich der Flussverlauf der Maas in den wärmeren Perioden zwischen den Eiszeiten zu einer mäandrierenden Form. Vor allem während dieser warmen Interglaziale schnitt der Fluss ein und hinterließ die sand- und kiesreiche glaziale Flussebene des vorangegangenen Glazials als Flussterrasse. Terrasse. Einschnitt. Neue Terrasse. Wieder einschneiden. Dann erhält man die Form einer Treppe.

Dieser Wechsel zwischen Glazialen und Interglazialen allein reicht jedoch nicht aus, um die 31 (!) Terrassenstufen in Südlimburg zu erklären. Wir brauchen einen weiteren geologischen Prozess, um zu dieser großen Serie von Flussterrassen zu gelangen. Weiter geht es mit der Geologie des Amstel Gold Race, die noch ein paar Millionen Jahre weiter zurückreicht.

Stolperstein voraus!

Zwischen Kilometer 22 und 27 überqueren die Fahrer einen der größten Brüche im niederländischen Untergrund. Dies ist die Heerlerheide-Störung, die zum Feldbiss-Störungssystem gehört. Heute ist es ein kleiner Buckel, aber früher war es berüchtigt für seine vielen Störungen im unterirdischen Kohlebergbau.

Ein Einblick in die Hebung von Südlimburg bei Urmond. Hier wurde ein Graben ausgehoben über die Heerlerheide-Verwerfung. Die Wand des Grabens zeigt Die Verwerfung ist wunderschön, weil es auf beiden Seiten der Verwerfung zwei unterschiedliche Ablagerungen gibt. Links ist ein dickes Lösspaket zu sehen, rechts die kiesigen und sandigen Ablagerungen des oberen Teils einer Maasterrasse (mit etwas Löss bedeckt).

Das Feldbiss-Verwerfungssystem besteht schon seit einiger Zeit (vor etwa 6 Millionen Jahren) und ist immer noch aktiv. Er verursacht gelegentlich Erdbeben in Südlimburg und Umgebung. Das berühmteste ist das Erdbeben von Roermond im Jahr 1992. Das Beben hatte eine Stärke von 5,8 auf der Richterskala!

Leicht gemacht

Die Vrije Universiteit Amsterdam hat bei Kilometer 22 einen Graben über die Heerleheide-Verwerfung gegraben, um festzustellen, ob die Verwerfung in der jüngsten Vergangenheit aktiv war. Glücklicherweise ist das nicht der Fall, so dass der Kurs fortgesetzt werden kann. Für den Moment.

Die kontinuierliche, wenn auch sehr langsame Aufwärtsbewegung durch das Verwerfungssystem in Verbindung mit dem Wechsel von Gletscher- und Zwischeneiszeiten ist insbesondere seit Beginn des Pleistozäns (vor 2,58 Millionen Jahren) nicht nur für die Bildung von Flussterrassen, sondern auch für deren Erhaltung von Bedeutung. Diese einzigartige Kombination führte zu den 31 Flussterrassen der Maas im Süden Limburgs. Wenn die Reiter sich Elsloo nähern, werden sie auf die erste Stufe stoßen: den Maasberg, und viele weitere werden folgen.

Viecher

Als die Fahrer nach 56 Kilometern bei Nijswiller nach Westen abbiegen, durchqueren sie das Geul-Tal auf dem Weg zur Hochebene von Margraten. Dieses relativ flache Gebiet ist geologisch gesehen für seinen Kalkstein bekannt. In diesem Gebiet sind die relativ weichen und (sehr) feinkörnigen (Gulpen-Formation) und jüngeren sandigen Kalksteine (Maastricht-Formation), die in Limburg als Mergel bekannt sind, nahe der Oberfläche vorhanden (obwohl sie oft von einer dünnen Kiesschicht aus den Maasterraces überdeckt werden). Diese Kalksteine bildeten sich in einer marinen Umgebung während des Maastrichtiums (vor 72,1-66 Millionen Jahren). Sie sind berühmt für ihren Fossiliengehalt, wobei der Mosasaurus ein bekanntes Highlight ist. Das ist kein Dinosaurier, sondern eine Eidechse. In diesem Video erklären wir dir, wie.

Rekonstruktion des Skeletts eines Mosasaurus hoffmannii(NHM Maastricht)

Blumen

Nach 107 Kilometern sind wir an der Geul bei Epen. Während der Naturpause besteht die Möglichkeit, das berühmte leuchtend gelbe Zinkveilchen zu pflücken. Haftungsausschluss: Tun Sie das nicht. Das ist illegal. Wir haben dieses Zinkviolett aufgrund der großen Mengen an Schwermetallen wie Zink und Blei und anderen Abfällen, die während des Blei- und Zinkbergbaus in die Geul eingeleitet wurden.

Dies geschieht bereits seit dem Mittelalter in Plombiere (der Name ist Programm!) und Moresnet. Ursprünglich war dieser Abbau sehr profitabel. Da sich Preußen (heute Deutschland) und die Niederlande (Belgien war noch nicht unabhängig) nicht einigen konnten, wohin die Gewinne fließen sollten, war dieses Gebiet mehr als ein Jahrhundert lang, von 1816 bis 1918, ein unabhängiger Staat. Mini-Staat “Moresnet”, wie eine Art Monaco! Doch das Erz ist nun nicht mehr abbaubar und “Moresnet” wurde aufgelöst. Die letzte Bleimine wurde 1922 geschlossen. Sie haben es sogar in ein Denkmal verwandelt!

Geologischer Hotspot

Etwa 120 Kilometer vor der Linie überqueren wir bei Epen erneut die Geul. In der Nähe dieses Ortes befindet sich die älteste freigelegte geologische Formation der Niederlande. Der geologische Hotspot in der verlassenen Heimansgroeve gibt einen wunderbaren Einblick in das Karbon. Zu sehen sind hier Sandsteine und Schiefer aus der Epen-Formation, die vor 326 bis 313 Millionen Jahren in einem flachen Meer abgelagert wurden, in dem sich Sand und Ton absetzten.

In den Sandsteinschichten kann man kleine Brachiopoden (Lingula) und Verschüttungsspuren erkennen. Diese Schichten sind – geologisch gesehen – etwas älter als die Ablagerung der dickeren, früher abgebauten Kohleschichten. Leider ist das Schild, das im Steinbruch zur Klärung aufgestellt wurde, falsch. Die Schöpfer des Schildes haben die Falte nicht gesehen und vielleicht die gut ausgeprägte Druckspaltung im Schiefer für Sedimentationsschichten gehalten, und das Schild sagt mehr aus. Bei Wikipedia ist es allerdings richtig! Die Falte entstand während der varistischen Orogenese, einer Periode der Gebirgsbildung vor etwa 300 +/- 40 Millionen Jahren, als die Superkontinente Gondwana und Laurussia zusammenstießen und einen noch größeren Kontinent, Pangea, bildeten.

Die größten Geologie-Ereignisse auf globaler Ebene kehren in der Geologie des Amstel Gold Race zurück. Das ist es, was das Ganze so faszinierend macht.

Highlight

Von diesem Punkt aus, der weit in die Vergangenheit zurückreicht, beginnt nach der Fahrt durch Vijlen nach Vaals der Aufstieg zur Spitze der Vaalserberg-Treppe. Dieser Dreiländerpunkt bringt die Fahrer auf rund 140 Höhenmeter, und zwar nicht nur auf den höchsten Punkt der Niederlande (des europäischen Teils) mit 322,4 Metern, sondern auch auf den Dreiländerpunkt zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland.

Geologie des Amstel Gold Race
Der Verlauf (in rot) des Amstel Gold Race durch die Geologie Südlimburgs (Quelle: Geologische Dienste der Niederlande).

Außerdem befindet sich in dieser Region die Vaals-Formation an oder nahe der Oberfläche. Diese glaukonitischen grünen Sande und tonhaltigen Sandsteine entstanden in der späten Kreidezeit in einem flachen marinen Milieu und werden im übrigen Südlimburg im Allgemeinen von den jüngeren Kalksteinen der Gulpen- und Maastricht-Formation überdeckt, so dass es etwas ganz Besonderes ist, die Ablagerungen der Vaals-Formation in den Aufschlüssen entlang der Serpentinen des Anstiegs zu sehen. Aber ob die Reiter ein Auge dafür haben? Wir hoffen jedoch, dass wir Sie mit diesem Wissen überraschen können.

Cauberg

81 Kilometer vor dem Ziel geht es zum ersten Mal auf den Cauberg. Dort klettern wir durch eine dicke Schicht des von Höhlensystemen durchzogenen Meerssener Kalksteins. Die Limburger ziehen es vor, von ‘groeve’ zu sprechen, und so trägt die städtische Höhle den Namen Valkenburgergroeve. Denken Sie auch an die Sibbegrubbe (Groeve).

Wir finden auch löss (wie in Paris-Roubaix). Es handelt sich um eine charakteristische, vom Wind verwehte Ablagerung, die hauptsächlich aus Schlick besteht und während der Eiszeiten entstand. In diesen Zeiträumen war die Nordsee trocken, da ein Großteil des Wassers in ausgedehnten Landeisvorkommen gespeichert war. Außerdem gab es während dieser Kälteperioden fast keine Vegetationsdecke, was den Transport der feinen Schlickfraktion durch den Wind in die höher gelegene Südlimburg erleichterte. Diese Lößdecke wurde fast überall in Südlimburg abgelagert und ist vor allem im Windschatten der Flusstäler manchmal bis zu 10 Meter dick. Die Lößablagerungen überdecken daher teilweise die Höhenunterschiede zwischen den Flussterrassen der Maas und verleihen ihnen manchmal ein sanfteres Gefälle als ursprünglich. Das ist sehr schade. Kurz vor Angliru an den Flanken des Caubergs.

Bausteine

Rund um den Cauberg finden wir ein Kalksteinpaket, das relativ frei von Feuersteinknollenschichten ist, wodurch der weiche, poröse Kalkstein von den Mergelsägern relativ leicht in Blöcke geschnitten werden konnte. Das tun sie schon seit 1500. Wenn man durch die hügelige Landschaft Südlimburgs fährt, sieht man überall Gebäude und Bauernhöfe, die aus diesen Kalksteinblöcken errichtet wurden. Diese Blöcke scheinen viel zu weich zu sein, um damit Häuser zu bauen. Aber wenn man mit ihnen baut, werden die Blöcke immer stabiler.

Wenn Regen den Kalkstein mit Wasser füllt, löst sich ein Teil des Kalkes im Porenwasser. Dieses Wasser gelangt an die Oberfläche des Blocks, wo es verdunstet und der Kalk ausfällt und die Poren füllt. So werden sie allmählich stärker, aber das Innere bleibt dann spröde. Sie sollten also keine Löcher auf der Oberfläche machen, sonst wird der Block von innen ausgehöhlt. Diese Art der Verwitterung hat einen Namen: Tafoni-Verwitterung.

Weit entfernter Meteor

Im Finale machen wir zweimal den Geulhemmerberg. Ahnungslos passieren die Reiter in der Nähe des Höhlenhauses eine kleine Ebene zwischen zwei Kalksteinschichten, zwischen dem Meerssener Kalkstein und dem Geulhem Kalkstein. Dies spiegelt ein Ereignis wider, das die Welt vor 66 Millionen Jahren völlig auf den Kopf stellte. Der gigantische Chicxulub-Meteoriteneinschlag in Mexiko beendete dann das Reich der Dinosaurier und Mosasaurier und ebnete den Weg für die Vorfahren der verschwitzten Pedaleure. In diesem Clip können Sie diese dünne Schicht sehen, die geologisch-historisch gesehen einen so großen Einfluss hatte. Ohne diesen Meteor hätten wir uns vielleicht nie zu Menschen auf zwei Rädern auf dem Geulhemmerberg entwickelt.

Die sehr dünne, dunkler schattierte Linie in der Nähe der Decke wird als KT-Grenze bezeichnet und bezeichnet den genauen Zeitpunkt des Aussterbens der Dinosaurier.

Endlich

Das Finale umfasst auch zweimal den Bemelerberg, der ebenfalls zu den Maasterrassen gehört. Auch hier kann man die schöne Maastrichter Kreide und die Ablagerungen der Maas bewundern. Hoffentlich können die Fahrer die faszinierende Geologie des Amstel Gold Race genießen. Dieses Rennen ist ein Radklassiker mit geologischem Goldrand durch die schöne Südlimburger Landschaft. Vielleicht können Sie eines Tages selbst eine Fahrt unternehmen und die geologischen Schätze bestaunen.

Marjolein erklärt, wie ein tropisches Meer zu den Bausteinen der Häuser entlang der Strecke führte. Sie fand auch ein Meerestier……

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.