Etappe 21: Unterwasser-Alpen

Nicht nur die Räder unserer Radfahrer drehen sich. Sogar Berge drehen sich von Zeit zu Zeit! Genau das ist vor ein paar Millionen Jahren mit einem kleinen Teil des Alpengürtels passiert. Das sogenannte alpine Korsika löste sich vom Rest der Alpen. Sie nahm ein Fragment der europäischen Platte mit sich und bildete so die Insel Korsika. Die Überreste der ursprünglichen Verbindung zwischen den Westalpen und der Insel Korsika sind in den Felsen erhalten, die in der Gegend zwischen Monaco und Nizza sowie an einigen Stellen auf Korsika auftauchen. Allerdings sehen wir die Überreste der ursprünglichen Verbindung zum Ligurischen Meer nicht mehr. Wie und wann ist die Abtrennung erfolgt? Warum sehen wir die Unterwasser-Alpen nicht mehr? Lassen Sie es uns herausfinden.

Langsam (d)rifting

Die Europäische Platte ist die größte tektonische Platte, die den nördlichen Teil des Superkontinents Pangea während des Paläozoikums (vor 290 Millionen Jahren) bildete. Das können Sie auf Etappe 14 nachlesen. Zu Beginn des Mesozoikums (vor 250 Millionen Jahren) beginnt Pangea in tektonische Platten aufzubrechen, die durch Ozeane getrennt sind. Der Prozess der Ozeanisierung hat die Drift der Platten, die sich in unterschiedliche Richtungen bewegen, ausgeglichen. Das ist es, was wir Rifting nennen. Es ist der horizontale Prozess der Dehnung der kontinentalen Kruste der driftenden Platten. Der vertikale Beitrag wird als Spreizung bezeichnet und führt dazu, dass Magmen aus dem Erdmantel aufsteigen.

Unterwasser-Alpen
Konfiguration eines divergenten Randes im McKenzie-Modell.

Die mesozoische Rifting-Phase führte zur Ausdehnung des europäischen Kontinents. Die ausgedünnte kontinentale Kruste wurde teilweise unter dem Meeresspiegel begraben und bildete ein Becken, das durch die Ablagerung von Sedimenten gekennzeichnet war. „Zu diesen Sedimenten gehören Dolomitsteine und Kalksteine, die über dem unter den Meeresspiegel gesunkenen europäischen Rand abgelagert wurden. Reste dieser Sedimentgesteine finden sich zum Beispiel entlang der Küste zwischen Monaco und Nizza. Sie bilden die Klippen des – im Radsport berühmten – Col d’Eze. Dieser Bereich des Alpengürtels trägt den Namen Dauphinois auf Französisch, Helvetique in der Schweiz und Autochthonous auf Korsika.

Die Sedimentation hält seit etwa 150 Millionen Jahren an und war mit der Ausbreitungsphase verbunden. Entlang eines schmalen Bergrückens, der sich an der Kante befindet, an der der Kontinentalrand seine minimale Dicke erreicht hat, wurden große Mengen an Magma produziert. Diese vulkanische Aktivität bildete ein neues ozeanisches Becken namens Alpine Tethys.

Skizze des gestreckten europäischen Randes im Jura (modifiziert nach Di Rosa et al., 2023).

Kurze Zusammenfassung der Orogenese

Wiederholung ist das A und O, auch auf der 21. Etappe, also kurz gesagt, wir fahren durch die alpine Orogenese. In der oberen Kreidezeit (vor etwa 80 Millionen Jahren) führte die Bewegung der Hauptplatten der Erde zur Konvergenz der europäischen und der afrikanischen Platte. Diese neue geodynamische Konfiguration stoppte die Ausbreitungsphase und leitete eine neue tektonische Situation ein, die die neu gebildete alpine Tethys in den Erdmantel drückte. Dies führte zur Kollision der Kontinentalränder Europas und Afrikas. Ergebnis: Alpen, was für die Tour de France sehr nützlich ist. Die Alpen sind ein orogener Gürtel, der aus Resten der alpinen Tethys und Fragmenten der beiden Kontinentalplatten besteht. Im Alpengürtel auf dem französischen Festland und auf Korsika vom Cap Corse bis Corte finden Sie einen dicken Haufen sichtbarer, gestapelter Felsen.

Hallo, neuer Ozean

Der Prozess der Kollision setzte sich im Laufe der Zeit fort, aber es gab ein weiteres tektonisches Ereignis. Das wird uns helfen, das Rätsel der Unterwasser-Alpen zu lösen. Vor etwa 30 Millionen Jahren entwickelte sich das Szenario abrupt durch die Veränderung der Bewegung der afrikanischen Platte. Es hat sich umgedreht. Das haben wir auch beim Giro d’Italia gesehen. Diese Veränderung markierte den Beginn der Apenninischen Orogenese und ließ die südlichen Teile des Alpengürtels in einem extensionalen tektonischen Regime zurück. Die Ausdehnung führte unweigerlich zu einer Dehnung der Kruste, ähnlich wie sie im Mesozoikum auftrat. Dadurch entstand der Tethys-Ozean. Das Rifting und dann die Ausbreitung führten zu einem neuen Ozean, dem Ligure-Provençal-Becken. Es liegt direkt vor der Küste von Etappe 21.

Tektonische Entwicklung des zentral-westlichen Mittelmeers von vor 20 bis 7 Millionen Jahren. Die fortschreitende Rotation des Korsika-Sardinien-Blocks nach der Öffnung des Ligure-Provençal-Beckens ist in den vier Skizzen dargestellt (aus Speranza et al., 2002).

Die Öffnung des Ligure-Provençal-Beckens führte definitiv zu einer Drehung des alpinen Korsikas gegen den Uhrzeigersinn und zu einer Verschiebung des europäischen Randes, wo wir heute Korsika und Sardinien finden. Die Drehung von etwa 30° wurde wahrscheinlich während der Ausbreitungsphase des Ligure-Provençal-Beckens erreicht und endete vor 13 Millionen Jahren. Pionierstudien über die Rotation des Korsika-Sardinien-Blocks basieren auf paläomagnetischen Daten (Van der Voo, 1993; Gattacceca, 2001).

Wo sind also die Unterwasser-Alpen?

Weitere Details über das Ligure-Provençal-Becken liefern die seismischen Profile. Es handelt sich um eine geophysikalische Methode, mit der die tektonischen Gegebenheiten in geringer und großer Tiefe dargestellt werden können. Das seismische Profil von TGS-NOPEC zeigt die aktuelle Konfiguration des Ligure-Provençal-Beckens. Es gibt klare Hinweise auf die Rifting-Phase, die durch die Ablagerung von Sedimenten gekennzeichnet ist. Dieses seismische Profil deutet darauf hin, dass der europäische Kontinent, also das Land, auf dem wir fahren, derzeit über einer dicken Schicht von Sedimenten liegt, die in den letzten 30 Millionen Jahren abgelagert wurden.

Tektonische Interpretation des seismischen Profils von TGS-NOPEC (modifiziert nach Jolivet et al., 2015), das sich im Ligure-Provençal-Becken vom Golf von Lion bis zur korsischen Küste befindet.

Wenn Sie sich also fragen, ob sich die Alpen zwischen Nizza und Korsika unter Wasser fortsetzen, lautet die Antwort: Ja, das tun sie! Sie sind jedoch unter 2000 Metern Meerwasser und 10 Kilometern Sedimenten begraben! Das sind sicher null Punkte für das gepunktete Trikot in den Unterwasser-Alpen.

NB: Blogs in anderen Sprachen als Englisch werden alle automatisch übersetzt. Unsere Redakteure sind nicht für Sprach- und Rechtschreibfehler verantwortlich.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.