Stufe 2: Etwas Salz hinzufügen

Heute streuen wir etwas Salz in die Tour de France. Stellen Sie sich vor, Sie radeln durch die malerische Landschaft der Poebene in Italien. Stellen Sie sich vor, Sie wären Teil der 2. Etappe der Tour de France 2024. Sie radeln von Cesenato in Richtung Ravenna. Zu Ihrer Linken sehen Sie das Flachland und die Weinberge rund um die Poebene. Zu Ihrer Rechten sehen Sie in der Ferne das Mittelmeer im Sonnenlicht schimmern.

Schließen Sie für eine Sekunde die Augen. Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Rad nicht das Gleichgewicht verlieren und Ihr Rennen von Anfang an ruinieren. Öffnen Sie nun die Augen und sehen Sie sich um. Zu Ihrer Linken liegt eine trockene Landschaft mit sehr wenig oder gar keiner Vegetation. Es gibt einige stagnierende Teiche und Camargue-ähnliche Salzwiesen. Zu Ihrer Rechten befindet sich die große Überraschung. Das Mittelmeer gibt es nicht mehr, stattdessen ist es eine salzige Wüstenlandschaft.

Zeitreise

Ob Sie es glauben oder nicht, vielleicht träumen Sie nicht, sondern Sie haben einfach nur ein bisschen zu hart in die Pedale getreten. So sehr, dass Sie ein Zeitportal geöffnet haben und ~6 Millionen Jahre in die Vergangenheit gereist sind. Wenn Sie sich vergegenwärtigen, dass die Erde ~4600 Millionen Jahre alt ist, sind sechs Millionen Jahre wie nur ein Monat. Wir befinden uns jetzt in einer Zeit, in der das Mittelmeer vermutlich für einige hunderttausend Jahre ausgetrocknet ist. Es war die Zeit, als unser geliebtes Meer von einer ökologischen Salzkrise heimgesucht wurde, die heute als “Messinische Salzkrise” bekannt ist. Das Messinium ist ein geologisches Zeitalter, das auf vor ~7,2 Millionen Jahren datiert wird. Sie hat ihren Namen von der antiken Stadt Messina im Nordosten Siziliens, aus der auch Vincenzo Nibali stammt.

Die geologische Zeittafel. Das Messinium ist oben links, im Känozoikum.

Schnallen Sie sich an und lassen Sie uns auf dieser Reise gemeinsam etwas Salz in die Suppe streuen. Wir werden in die Tiefen der Vergangenheit eintauchen, durch die Wendungen der Erdgeschichte navigieren und die Geheimnisse der “Messinischen Salzkrise” aufdecken.

Triviale Fakten

Bevor wir fortfahren, sollten Sie sich zwei Fakten merken. Sie können sie auch verwenden, um Ihre Freunde beim nächsten Kneipenquiz zu beeindrucken.

  1. Das Mittelmeer ist über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean verbunden. Ohne diese Verbindung würde der Wasserspiegel des Mittelmeers drastisch sinken, da die Verdunstungsrate (aufgrund der Temperatur) höher ist als der Süßwassereintrag. Das salzhaltige Wasser des Atlantiks gleicht diesen Verlust aus, indem es durch die Meerenge in das Mittelmeer fließt.
  2. Wenn die Sonne salziges Wasser erhitzt, verdunstet es und hinterlässt gelöste Salze. Diese Salze kristallisieren im Laufe der Zeit und bilden Evaporitminerale, die sich als feste Gesteinsschichten auf dem Meeresboden ansammeln. Beispiele hierfür sind Halit (Kochsalz) und Gips. Je nach den Umweltbedingungen bilden sie unterschiedliche Arten von Evaporitgestein.
Etwas Salz hinzufügen
Eine vereinfachte Skizze der Verdunstung und Bildung von Salzgestein, auch bekannt als Evaporite, während der Messinischen Salinitätskrise. Um die salzigen Bedingungen im Mittelmeer zu erreichen, ist eine Reduzierung oder Isolierung vom Atlantik notwendig. Quelle.

Lassen Sie uns mit der Geschichte beginnen

Unsere Geschichte beginnt vor etwa 5,97 Millionen Jahren. Zu dieser Zeit unterschied sich das Mittelmeer nicht wesentlich von dem, was wir heute kennen. Es war ein riesiges, zusammenhängendes Gewässer, in dem es von Leben wimmelte, umgeben von üppigen Landschaften und vielfältigen Ökosystemen. Unter der ruhigen Oberfläche lag jedoch eine geologische Zeitbombe, die auf ihren Ausbruch wartete. Die tektonischen Kräfte, die die Erdkruste formen, waren im Begriff, eine Kettenreaktion auszulösen, die den Lauf der Geschichte für den Mittelmeerraum verändern würde. Im Mittelpunkt unserer Geschichte steht die Straße von Gibraltar, das Tor, das das Mittelmeer mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Durch diese schmale Passage floss das Wasser frei und sorgte für ein empfindliches Gleichgewicht von Salzgehalt und Leben im Mittelmeer.

Doch die unruhige Erdkruste hatte andere Pläne. Tektonische Bewegungen verschlossen nach und nach das Tor von Gibraltar und isolierten das Mittelmeer von den weiten Gewässern des Atlantiks. Mit der Einschränkung des Wasserzuflusses war die Bühne für ein beispielloses Ereignis bereitet – die Messinische Salinitätskrise.

Potenzieller Rückgang des Meeresspiegels im Mittelmeer, wenn es vom Atlantischen Ozean getrennt wird. Das Foto stammt aus diesem YouTube-Video, das von einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Nature Scientific Reports inspiriert wurde. In der oberen linken Ecke der Figur ist ein Cartoon aus der kultigen französischen Serie Asterix & Obelix abgebildet. In der Episode befinden sie sich am Toten Meer in Palästina und Obelix erfährt, dass das Wasser des Toten Meeres sechsmal salziger und dichter ist als normales Meerwasser und dass der menschliche Körper dort niemals untergehen kann. Das waren die Bedingungen im Mittelmeer auf dem Höhepunkt der Messinischen Salinitätskrise.

Es wird salzig

Als das Mittelmeer von seiner ozeanischen Lebensader abgeschnitten wurde, trat die Verdunstung in den Vordergrund. Unter der sengenden Sonne begann der Wasserstand zu sinken. Sie hinterließen riesige Salzflächen, die Evaporite, wo sich einst Meere befanden. Das einst blaue Wasser verwandelte sich in eine karge Salzlandschaft, die sich so weit das Auge reicht. Spulen Sie Millionen von Jahren vor, denn heute können wir die Überreste dieser alten Krise sehen. Die Salzablagerungen, die sich während der Messinischen Salinitätskrise gebildet haben, existieren heute als beeindruckende Salzberge und felsiges Terrain im gesamten Mittelmeerraum, entweder vergraben unter jüngeren Sedimenten unterhalb des Meeresbodens oder an Land an Orten, die Sie jederzeit besuchen können (Spanien, Italien, Zypern und andere).

Ein reales Bild aus dem Salzbergwerk Realmonte im Süden Siziliens (Italien), das die erstaunlichen Schichten von Halit (Kochsalz) zeigt, die sich während der Messinischen Salzkrise gebildet haben.

Wir finden einen dieser salzigen Orte entlang der Route der zweiten Etappe der Tour de France. In der Tat liegt zwischen Brisighella und Riolo Terme der Regionalpark ‘Vena del Gesso‘, was wörtlich übersetzt ‘Gipsader’ bedeutet. Denken Sie daran, dass Gips zu den salzhaltigen Gesteinen gehört, die wir Evaporite nennen. In diesem Park wird die Landschaft von dicken Gipsschichten beherrscht, die einst, während der Messinischen Salzkrise, auf dem verdunstenden Mittelmeerboden lagen. Machen Sie an einem sonnigen Tag einen Spaziergang durch den Park Vena del Gesso. Auf dem Boden werden Sie überall leuchtende Kristalle entdecken. Das ist das Gipsgestein. Seine Kristalle werden Selenite genannt. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet “Mondstein” oder “Mondgestein”, weil er dem Schein des Mondes ähnelt.

Ein Ödland

Wieder in der Zeit zurück. Die Messinische Salinitätskrise erreichte ihren Höhepunkt vor ~5,55 Millionen Jahren. Stellen Sie sich den Anblick in diesem Moment vor! Es war eine trostlose Einöde, in der kein Lebewesen überleben konnte. Ein stärkerer Kontrast zu der lebhaften Meereslandschaft, die die Region einst beherrschte, ist kaum möglich. Das Leben im Mittelmeerraum, wie man es kannte, wurde ins Chaos gestürzt. Die Ökosysteme wurden gestört und die Arten hatten Mühe, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Nur wenige Organismen suchten Zuflucht in isolierten Wassertaschen und versuchten, trotz aller Widrigkeiten zu überleben.

An den Küsten des Mittelmeers hatte das Fehlen von Wasser weitreichende Folgen. Die Flüsse versiegten zu Rinnsalen und hinterließen trockene Flussbetten und ausgetrocknete Landschaften. Die einst blühenden Gemeinden, die vom Meer abhängig waren, sahen sich mit noch nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert, die sie zum Aussterben zwangen.

Eine künstlerische paläogeographische Rekonstruktion des Mittelmeerbeckens, wie es vor etwa 5,5 Millionen Jahren ausgesehen haben könnte, als die Messinische Salinitätskrise ihren Höhepunkt erreichte. Es ist wichtig zu wissen, dass einige Wissenschaftler diese Rekonstruktion für extrem halten und argumentieren, dass der Meeresspiegel im Mittelmeer nicht mehr als 200 Meter gesunken ist. Quelle.

Tektonik rettet den Tag

640.000 Jahre lang blieb das Mittelmeer in einer Krise gefangen. Sein Wasser verdampfte langsam unter der unerbittlichen Sonne. Aber genauso plötzlich wie sie begann, erreichte die Krise vor 5,33 Millionen Jahren ihren Höhepunkt. Tektonische Bewegungen haben die Landschaft erneut umgestaltet. Die Tore von Gibraltar öffneten sich und das Mittelmeer und der Atlantik waren wieder miteinander verbunden. Dieser Punkt markiert den Beginn eines neuen geologischen Zeitalters, des Zanclean. Das Zanclean-Zeitalter begann mit dem, was Wissenschaftler die katastrophale Zanclean-Reflutung nennen. Mit der Wiederherstellung der Atlantik-Mittelmeer-Verbindung begann das Wasser aus dem Ozean zurück ins Mittelmeer zu fließen, als würde man den Wasserhahn in dieser riesigen Badewanne aufdrehen. Dieser Auffüllungsprozess erfolgte in einem für geologische Verhältnisse recht kurzen Zeitraum. Mit der Rückkehr des Wassers kam neues Leben, das langsam gedieh.

Die Messinische Salinitätskrise erinnert uns daran, wie die Geologie unsere Welt formt. Von seinen bescheidenen Anfängen als schmaler Durchgang bis hin zu seiner Entwicklung zu einem riesigen, salzhaltigen Becken spiegelt das Mittelmeer den Lauf der Zeit wider. Während wir die landschaftliche Schönheit der Natur entlang der verschiedenen Etappen der Tour de France 2024 bewundern, sollten wir nicht vergessen, dass sich hinter dem ruhigen Äußeren eine Geschichte voller dramatischer Umwälzungen verbirgt.

NB: Blogs in anderen Sprachen als Englisch werden alle automatisch übersetzt. Unsere Redakteure sind nicht für Sprach- und Rechtschreibfehler verantwortlich.

  • Fadl Raad

    Fadl Raad is a Lecturer and Research Assistant in Geosciences at the University of Corsica (France). Growing up in the mountainous region of Baalbeck, Lebanon, Fadl’s fascination with the secrets of nature and the stories hidden within its landscapes ignited a passion for exploration and discovery from a young age. This deep-rooted love for nature led Fadl to pursue a degree in Geology at the University of Trieste (Italy), where he delved into the intricate workings of the Earth’s geological processes. It was during this time that his interest in geology blossomed into a lifelong pursuit, fueled by his innate curiosity and desire to understand the complexities of the natural world. Fadl’s academic journey culminated in the completion of a Ph.D. in geosciences, a feat achieved after three years of intensive research focused on the Messinian Salinity Crisis. His doctoral project, undertaken as part of the prestigious SaltGiant International Training Network, delved into the geological phenomenon with a keen eye for detail and a dedication to unraveling its mysteries.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.