Etappe 10: Das Pariser Becken

Heute reitet das Peloton durch das Herz des Pariser Beckens. Näher an Paris werden wir in diesem Jahr nicht herankommen. Aber was? Ein Waschbecken! Die Gegend um Paris sieht nicht wirklich wie ein Waschbecken aus, oder? Nun, in der Geologie ist ein Becken ein Ort, an dem sich über Millionen von Jahren Sedimente abgelagert haben. In den Becken sammeln sich Sedimente unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Zusammensetzung an, die von den klimatischen Bedingungen abhängen.

Diese Becken sind ideal für Geowissenschaftler, um sie zu erforschen, und für Radfahrer, um auf ihnen zu fahren. Die Geschichte liegt buchstäblich unter ihren Rädern. Aber schreiben wir heute auch Geschichte mit dem Fahrrad? Dieses Fachwissen haben wir hier nicht, also lassen Sie uns mit dem Pariser Becken und seiner Geschichte fortfahren.

Becken füllen sich im Allgemeinen mit horizontalen, recht gleichmäßigen Sedimentschichten. Das macht sie flach wie ein Pfannkuchen. Ein großer Tag für die schnellen Männer des Pelotons. Wir beginnen unsere Zeitreise in Orléans, wo wir die jüngsten Sedimente aus dem Miozän finden. In Saint Amand Montrond endet die Etappe im Unteren Jura an der Erdoberfläche. Während dieser Etappe durchqueren die Reiter die gesamte Stratigraphie des Pariser Beckens von jung bis alt. Um die Geschichte dieser Gesteine und ihre Entstehung im Laufe der Zeit zu beschreiben, beginnen wir mit der ältesten Geschichte und arbeiten uns im Laufe der Zeit vor. Machen Sie eine Zeitreise durch das Pariser Becken!

Diese Stufe befindet sich auf der Oberseite der Landschaft und durch Aufschlüsse von miozänen bis jurassischen Sedimenten. Aus dem Querschnitt und der geologischen Karte ist das untertassenförmige Becken des Beckens ersichtlich. Quelle: Mas et al. (2022)

Kurze Geschichtsstunde

Die Geschichte des Pariser Beckens beginnt vor etwa 250 Millionen Jahren an der Grenze zwischen den Perioden Perm und Trias. Das war zur Zeit des Superkontinents Pangea. Die meisten Kontinente der Welt waren noch miteinander verschmolzen. Nordamerika wurde mit Europa verbunden. Es gab noch keinen Atlantischen Ozean. Vor 250-180 Millionen Jahren sollte sich dies ändern. Der Superkontinent begann auseinanderzubrechen. Geologen nennen dies intrakontinentales Rifting. Das war ganz ähnlich wie die heutige ostafrikanische Grabenzone von Äthiopien bis Mosambik, wo sich das östliche Afrika vom Rest des afrikanischen Kontinents abspaltet. In dieser Riftzone beginnt der Kontinent zu dünnen, zu sinken und schließlich auseinander zu driften.

Der europäisch-nordamerikanische Kontinent befand sich in einer relativ heißen und trockenen Wüstenumgebung, mit gelegentlichem Vulkanismus und verstreuten Seen. Diese Seen wurden mit der Zeit tiefer. Schließlich verschmolzen diese Riftseen, Süßwasser wurde durch Salzwasser ersetzt und der Atlantische Ozean entstand. In den nächsten 180 Millionen Jahren dehnte sie sich allmählich weiter nach Norden und Süden aus. Gegenwärtig dehnt sich der Atlantische Ozean noch immer um mehrere Zentimeter pro Jahr aus. Dadurch werden die Flüge oder Schiffsreisen zwischen Europa und Nordamerika jedes Jahr etwas länger.

Snacks nach der Fahrt. Oder Snacks an Bord?

Ein Bassin wird geboren

Während der Ausbreitung verdünnen sich die kontinentale Kruste und der Erdmantel. Die spröde Kruste an der Oberfläche bricht, während sich der zähflüssige Mantel ausdehnt. Bei diesem Schokoriegel oben bricht die Schokolade und das zähe Karamell dehnt sich aus. Als Teil des aufbrechenden Mantelgesteins (wobei sich etwas weniger dichtes Magma bildet) werden sie flacher als das umgebende Mantelmaterial. Nach einigen Millionen Jahren verfestigen sich der Mantel und das Magma wieder und werden schwerer.

Dies führt dazu, dass das gesamte Gebiet absinkt. Sie erhalten eine untertassenförmige Vertiefung in der Landschaft. Das Pariser Becken war geboren! Hurra! Seit 180 Millionen Jahren, also während der gesamten Jura- und Kreidezeit, haben sich in diesem Becken Sedimente angesammelt. Das liegt daran, dass Sedimente, die von Flüssen und Meeren transportiert werden, immer die tieferen Teile der Welt aufsuchen. Die Natur füllt diese natürlichen Vertiefungen schließlich mit Sedimenten auf.

Das Bassin im Wandel der Zeit

Wir haben die Geburt des Pariser Beckens miterlebt, aber was geschah danach? Das Meer kam herein! Das Becken selbst sank und der mittlere globale Meeresspiegel stieg. Dies ist die Zeit, in der wir marine Sedimente finden. Die ersten marinen Sedimente stammen aus dem frühen Jura (Lias). Sie waren schlammanfällig und lagerten sich in einem sauerstofffreien Meer von einigen hundert Metern Tiefe ab. Diese Bedingungen führten zur Ablagerung von organisch angereichertem Sediment, das reich an winzigen Algenfossilien ist. Wir nennen diese Gesteine die ‚Schistes Cartons‘. Felsen dieses Alters finden Sie in der Nähe des Ziels in Saint Amand-Montrond.

Spaßfakt: Im Zentrum des Pariser Beckens, rund um die Stadt Paris, wurden diese Felsen tiefer vergraben. Das Ergebnis war die Erzeugung von Öl. Im Zentrum des Pariser Beckens wird seit mindestens Mitte des 20. Jahrhunderts Öl gefördert, wenn auch in relativ geringen Mengen. Es ist nicht gerade das Texas Europas, wenn man so will.

Schistes-Karton von A.Bourgeois auf Wikimedia.

Im mittleren und oberen Jura wurde das Becken etwas flacher, vielleicht aufgrund der Auffüllung des Beckens oder eines geringeren Meeresspiegelanstiegs. Organismen schufen Kalksteine auf ausgedehnten Karbonatplattformen. Diese Felsen sind Teil der Dogger-Formation und liegen unter der Landschaft von Bruer Ali-Champs bis Bourges begraben.

Danach wurde das Becken aufgrund der Tektonik, die zu den Pyrenäen führte, von Süden her komprimiert, was ab der Kreidezeit geschah. In Teilen des Beckens kam die Ablagerung zum Stillstand und/oder begann, die bereits abgelagerten Sedimente zu erodieren. Der relative Meeresspiegel war also niedrig. Die erhaltenen Ablagerungen in der Unterkreide waren relativ gering und meist klastisch wie Kies, Sand und Schlick. Das war eine gute Nachricht für Etappe 9.

Der Badewanneneffekt

In der späteren Kreidezeit (vor 100 bis 60 Millionen Jahren) wurde das Becken wieder viel tiefer. Infolge des globalen Meeresspiegelanstiegs(lesen Sie mehr) treten dicke Kreideschichten aus einer anderen Art von Kalkstein auf, die von Fossilien des Tiefseeplanktons, den Coccolithophoren, gebildet werden. Zu dieser Zeit war der durchschnittliche Meeresspiegel weltweit viel höher als heute. Dies war auf zwei Dinge zurückzuführen. Die Erde selbst hatte ein wärmeres Klima.

Zweitens gab es keine polaren Eiskappen. Dies führte zu einem ~70m höheren Meeresspiegel. Außerdem gab es mehr plattentektonische Aktivität mit Plattenspreizung im Atlantik, im Indischen und im Pazifischen Ozean. Wenn sich ozeanische Platten ausbreiten, bilden sie mittelozeanische Rücken (durchschnittlich ~2,5 km Wassertiefe), die flacher sind als ältere ozeanische Kruste (4-5 km Wassertiefe).

Vielleicht haben Sie alle den Schokoriegel diesem Bild vorgezogen? Dies ist der Coccolithophore.

Wenn mehr Plattenspreizung stattfindet, sind die Ozeane im Durchschnitt flacher und können weniger Wasser speichern. Da mehr Wasser zur Verfügung steht, weil es keine Eiskappen mehr gibt, und das Speichervolumen wegen der flacheren Ozeane geringer ist, musste das überschüssige Wasser irgendwo hin. Wie bei einer überfüllten Badewanne floss das Wasser über den Rand auf die Kontinente. Das Wasser bedeckte das Land.

Große Teile Europas waren daher von einem relativ tiefen Meer bedeckt, was zu einer weit verbreiteten Ablagerung von Kreide führte. Diese ikonischen weißen Ablagerungen sind sowohl von den Küsten von Dover in Großbritannien als auch von den Küsten Frankreichs in der Region Boulonnais bekannt. Dies ist praktisch der westliche Rand des Pariser Beckens. Auf dieser Etappe kann das Peloton bei der Überquerung des Flusses in der Nähe von Vierzon einen Blick auf diese Felsen aus der oberen Kreidezeit erhaschen. Es zeigt, wie vielfältig die Geologie des Pariser Beckens ist.

Moderne Nutzung

Hominiden begannen Frankreich zu besiedeln(siehe Etappe 12) und nutzten das Land. In unserer Zeit tun wir dasselbe. Wir nutzen die besonderen geologischen Eigenschaften des Pariser Beckens, wie die Ölreserven in Paris. Aber wir nutzen das Pariser Becken auch für nachhaltigere Energie. Die oben erwähnten Kalksteine aus der Kreidezeit dienen als Grundwasserleiter. Damit sind wasserführende Gesteinseinheiten gemeint, die als Grundwasserquelle genutzt werden. Derzeit untersuchen Wissenschaftler die Grundwasserleiter unter Orléans, um sie als Quelle für geothermische Energie zu nutzen. Das sehen wir auch in den Niederlanden auf der zweiten Etappe der Tour de France Femmes, also schauen Sie später noch einmal auf der Seite vorbei.

Geologischer Pfahl, der für die Entwicklung des OM3D-Geomodells definiert wurde, und die entsprechenden Ebenen im stratigraphischen Log des Pariser Beckens mit den wichtigsten Aquifer- (farbig) und Aquitard-Formationen (nicht farbig). Einige Formationen wurden zu „Serien“ zusammengefasst, um Aquifere und Aquitards zu identifizieren. Quelle Natur.

Kurz gesagt. In der Erde nimmt die Temperatur mit der Tiefe zu, da der heiße Erdmantel und schließlich der heiße Erdkern immer näher rücken. Im Durchschnitt steigen die Temperaturen in der Erdkruste um ~30°C/km. Dies bietet eine nachhaltige Quelle für geothermische Energie. Um die geothermische Energie anzuzapfen, wird in der Regel eine Dublette aus zwei Brunnen gebohrt und kaltes Wasser nach unten gepumpt. Das kalte Wasser erwärmt sich durch die warmen Felsen. Warmes Wasser wird wieder an die Oberfläche gepumpt. Derzeit wird die geothermische Energie in Paris bereits seit Jahrzehnten angezapft und das Potenzial für Orléans wird untersucht.

Nahrungsmittelproduktion

Seit dem Ende der Kreidezeit (vor 66 Millionen Jahren) hat es im Pariser Becken relativ wenig Sedimentation gegeben. Dies ist zum Teil auf die anhaltende Kompression durch die iberische Platte von Süden her zurückzuführen, die die Pyrenäen und eine teilweise Hebung des Pariser Beckens zur Folge hat. Außerdem hat die Plattentektonik seit der Kreidezeit abgenommen, was zu tieferen Ozeanen und einer Abkühlung des Erdklimas geführt hat. In der Folge führte dies zur Bildung von Eiskappen und zur Senkung des globalen Meeresspiegels.

Chicorée wächst in Höhlen, damit das Gemüse weiß bleibt.

Das Pariser Becken wurde kontinentaler und sammelte Ablagerungen von Flüssen an. Obwohl die meisten davon klastisch waren (Sand, Schlick usw.), wurden einige Kalksteine in großen Seen abgelagert. Zu Beginn wurden in Orléans jahrhundertelang Kalksteine aus dem Oligo-Miozän, die sogenannten Beauce-Kalke, in großen unterirdischen Minen abgebaut. Diese Höhlen dienten nicht nur als Quelle für Baumaterialien, sondern wurden aufgrund der idealen Wachstumsbedingungen auch zur Lagerung von Wein, Lebensmitteln und zum Anbau von Chicorée verwendet. Es ist dunkel, die Temperatur ist niedrig und es herrscht eine konstante Luftfeuchtigkeit. Während des Zweiten Weltkriegs suchten die Menschen in diesen Höhlen Zuflucht.

Heute fahren wir hier, auf einer eher leichten Etappe. Das heißt, wenn sich das Staffel-Chaos von 2013 nicht wiederholt, als wir ebenfalls nach Saint Amand Montrond gefahren sind. Die heutige Etappe ist vielleicht nur ruhig, aber unter der Oberfläche liegen Millionen und Abermillionen von Jahren der Entwicklung. Ist das nicht faszinierend?

NB: Blogs in anderen Sprachen als Englisch werden alle automatisch übersetzt. Unsere Redakteure sind nicht für Sprach- und Rechtschreibfehler verantwortlich.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.