Etappe 1: Ein wackeliger Start

Die diesjährige Tour de France startet entgegen ihrem Namen in Italien und San Marino. Die Fahrer werden ihr dreiwöchiges Abenteuer in Florenz beginnen – der „Wiege der Renaissance“. Es ist auch der Geburtsort des legendären zweimaligen Siegers Gino „il Pio“ Bartali. Die Eröffnungsetappe ist 200 Kilometer lang. Es handelt sich um eine hügelige Etappe, die sich über die Gebiete der Toskana und der Emilia-Romagna erstreckt und in der berüchtigten Partystadt Rimini endet. Aber das ist nicht der wackelige Start, den wir meinen.

Für diese Etappe ist „hügelig“ wahrscheinlich eine Untertreibung. In Wirklichkeit werden die Fahrer über 3600 Meter ansteigen, da sie (fast!) den nördlichen Apennin überqueren werden. Sie sind Teil einer etwa 1200 Kilometer langen Bergkette, die sich über den größten Teil Italiens erstreckt. Abgesehen von den zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten und historischen Stätten ist diese Region für ihre häufige Erdbebentätigkeit berüchtigt.

Wussten Sie, dass ein großer Teil der nördlichen Apenninen heute unter den Sedimenten der Poebene und der Adria verborgen ist? In diesem Blogbeitrag erkunden wir die verschütteten nördlichen Apenninen und warum sie so viele Erdbeben beherbergen. Außerdem erfahren wir, was die Start- und Zielorte der Etappen gemeinsam haben und wie das heutige Rennen über drei Länder gehen könnte – wenn es nur vor 20.000 Jahren stattgefunden hätte. Beginnen wir mit Stufe 1: ein wackeliger Start.

Lassen Sie uns mit der Tektonik beginnen

Um zu verstehen, warum es heute in den nördlichen Apenninen Erdbeben gibt, müssen wir zunächst versuchen zu verstehen, wie sie entstanden sind. Im Allgemeinen verdankt der nördliche Apennin seine Existenz der Konvergenz der eurasischen und der afrikanischen Platte.

Etappe 1 ein wackeliger Start
Tektonische Einheiten des nördlichen Apennins mit angedeuteten vergrabenen Verwerfungen (Abbildung aus Conti et al., 2020). Der Verlauf der 1. Etappe in gelb.

Natürlich ist die zugrundeliegende Geschichte, wie die Tour de France, sehr komplex, dramatisch und enthält sogar ein paar Wendungen. Oder sollten wir sagen „Tellerdrehungen“? Wir beginnen in der Jurazeit, vor etwa 150 Millionen Jahren, als sich der Piemont-Ligurische Ozean (ein kleinerer Teil des alpinen Tethys-Ozeans) zwischen der europäischen und der adriatischen Platte (ein kleinerer Teil der afrikanischen Platte) öffnete. Mit anderen Worten: Sie entfernten sich voneinander.

Die erste Wendung der Geschichte geschah in der späten Kreidezeit, vor etwa 80 Millionen Jahren. Die Adria-Platte begann sich auf die europäische Platte zuzubewegen. Diese Bewegung leitete die Schließung des Ozeans und das Überstülpen der Adria-Platte über den europäischen Teil des Ozeans ein. Als die Konvergenz weiterging, kollidierten die europäische und die adriatische Platte, während sie gleichzeitig Sedimente und ältere Gesteine zusammenquetschten, was zur Bildung des Apennins führte. In diesem Giro d’Italia-Blog von Douwe van Hinsbergen finden Sie weitere Informationen.

Die zweite Wendung der Geschichte war eine subduktive Polaritätsumkehr im späten Eozän, vor etwa 34 Millionen Jahren. Die Platten tauschten im Grunde ihre Rollen und die Adria-Platte begann unter der europäischen Platte zu versinken. All diese Ereignisse spielten eine wichtige Rolle bei der Formung des Apennins, den wir heute beobachten können.

Eine vereinfachte Darstellung der subduktiven Polaritätsumkehr in den nördlichen Apenninen. Illustration von Ana Novak.

Langsame Platten

Gegenwärtig nähern sich die Platten immer noch einander an. Der nördliche Apennin bewegt sich mit einer schwindelerregenden Geschwindigkeit von 3 mm pro Jahr in Richtung Nordosten. Sie werden sicher nicht unter die Räder der Reiter kommen.

Die nördlichen Apenninen überholen die Adria-Platte. All diese geballte Energie muss irgendwie freigesetzt werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind Erdbeben, die an Verwerfungen auftreten. Tatsächlich zeigt die folgende Abbildung, dass der nördliche Apennin von vielen mittelstarken und starken Erdbeben erschüttert wurde. Dies führte leider zu erheblichen Schäden und dem Verlust von Menschenleben.

Verschüttete Verwerfungen des nördlichen Apennins (Abbildung aus Panara et al., 2021). Die Zahl umfasst starke historische Erdbeben in den nördlichen Apenninen. Der folgende Ausschnitt zeigt ein Beispiel für den Falten- und Überschiebungsgürtel des nördlichen Apennins. Diese ist unter jungen Sedimenten der Poebene und der Adria begraben. Sie ist Schauplatz flacher Erdbeben, die die gesamte nördliche Adriaregion betreffen.

Versteckte Fehler

Einem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass die meisten Erdbeben in der Mitte der Adria oder in der Poebene auftreten. Sie sind beide flach und zeigen keine Anzeichen von Fehlern auf der Oberfläche. Wo sind also die Verwerfungen, an denen die Erdbeben stattfinden?

Zeit für die letzte Wendung der Geschichte. Seismische Studien (mit Hilfe von Schall zur Untersuchung der Erdstruktur) zeigen, dass sich ein bedeutender Teil des nördlichen Apennins tatsächlich nach Nordosten erstreckt. Er ist heute von Sedimenten begraben, die jünger als 23 Millionen Jahre sind. Die eingegrabene Front des nördlichen Apennin wird durch einen (treffend benannten) Falten- und Schollengürtel repräsentiert, der häufig relativ starke, flache Erdbeben hervorruft. Eines der jüngeren Ereignisse war die Erdbebenserie in der Emilia-Romagna im Jahr 2012.

Da die Sedimentationsraten höher waren als die tektonische Hebung, wird die nördliche Apenninen-Überschiebungsfront stetig von Sedimenten begraben. Mit anderen Worten: die tektonische Hebung konnte mit der Sedimentation nicht Schritt halten. Die nun verschütteten Appeninen sind für viele Erdbebenforscher und Anwohner außer Sichtweite, aber nicht aus dem Sinn. Damit die Fahrer den (teilweise versteckten) nördlichen Apennin auf der ersten Etappe vollständig überqueren können, müssten sie also ein paar Dutzend Kilometer in Richtung Nordosten hinzufügen.

Pietraforte

Erdbeben sind berüchtigt für die Beschädigung alter Gebäude. Es wäre schrecklich, wenn sich ein großes Unglück in der Nähe von Florenz ereignen würde, das seit mehr als vierzig Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Charakter der Stadt liegt in der hellbraunen (ockerfarbenen) Farbe des „pietraforte Sandsteins“. Es ist ein Baustein, der viele der mittelalterlichen Gebäude in Florenz bedeckt. Tatsächlich wurde pietraforte (oder „starker Fels“ auf Italienisch) in Florenz bereits in der römischen Zeit verwendet. Nach dem zwölften Jahrhundert, als die Stadt expandierte, erlebte der Bau einen wahren Boom. Das ist kein Wunder, denn die Sandsteinvorkommen befanden sich passenderweise ganz in der Nähe der Stadt. Sehr nachhaltige, lokal beschaffte Baumaterialien.

Pallazo Spini Ferroni – ein Beispiel für ein mittelalterliches Wohngebäude aus Pietraforte. Foto von Ricardalovesmonuments auf Wikimedia.

Die Pietraforte entstand in der späten Kreidezeit, vor 100 bis 65 Millionen Jahren, durch Trübeströme. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Wasser und Sediment, das einen Abhang hinunterfließt und Sedimente ablagert, wenn es an Schwung verliert, weil es einen flachen Bereich erreicht. Dies ist in den tiefen Teilen des Ozeans am häufigsten der Fall. Daher kann die Pietraforte als marines Vorkommen betrachtet werden. Technisch gesehen sind die Reiter also sowohl in Rimini als auch in Florenz in Reichweite des Meeres. Schütteln Sie es auf!

Ein geologischer Spaßfaktor

Das heutige Rennen findet in zwei Ländern statt – Italien und San Marino. Wenn die erste Etappe vor etwa 20.000 Jahren stattfand und etwa 100 Kilometer länger wäre, würde sie auch das Gebiet des heutigen Kroatien erreichen. Die Erfrischung nach dem Rennen hieße dann „bevanda“ statt „spritz“. Aber wie sollten die Reiter das Adriatische Meer überqueren? Zum Glück müssen sie das nicht.

Während des Letzten Gletschermaximums, das, wie der Name schon sagt, die größte Ausdehnung der Gletscher während der letzten Eiszeit markiert, wurde so viel Wasser in den Gletschern gespeichert, dass der Meeresspiegel auf dem gesamten Globus im Vergleich zu heute etwa 125 Meter niedriger lag. Das bedeutet, dass Sie den kürzesten Weg vom Apennin zu den Dinariden gehen könnten, ohne nasse Füße zu bekommen. Das heißt, wenn Sie die Überquerung des Flusses Po in der Mitte nicht mitzählen. Schade, dass es damals noch keine Fahrräder gab. Das würde die Reise um einiges schneller machen.

Eine Rekonstruktion der nördlichen Adriaregion während des letzten glazialen Maximums(aus Peresani et al., 2021). Die Alpen sind von Gletschern bedeckt und die Adriaküste liegt im Vergleich zu heute mehrere hundert Kilometer südöstlich. Gelbe Sterne sind Florenz, Rimini und San Marino.

Wir alle hoffen, dass die erste Etappe spannend und voller Überraschungen sein wird. Glücklicherweise ist sie das aus geologischer Sicht bereits. Heute haben Sie hoffentlich etwas Neues über die Entstehung des Nördlichen Apennins, seine Erdbeben und darüber gelernt, dass sowohl der Anfang als auch das Ende etwas mit dem Meer zu tun haben. Allerdings müssen wir noch eine weitere Eiszeit abwarten, um zu sehen, ob die Organisatoren die Etappe auf ein anderes Land ausdehnen werden. Für dieses Jahr können wir nur hoffen, dass das einzige Zittern in Form von Bammel vor dem Rennen auftritt.

NB: Blogs in anderen Sprachen als Englisch werden alle automatisch übersetzt. Unsere Redakteure sind nicht für Sprach- und Rechtschreibfehler verantwortlich.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.