Wir setzen unsere Sommerserie mit der Geologie von Paris fort, genauer gesagt mit der Geologie des Olympischen Straßenrennens. Wenn die Fahrer auf den letzten Kilometern des olympischen Straßenrennens den Butte Montmartre und den Butte Belleville erklimmen, werden sie sich nicht fragen, warum diese Hügel da sind. Das einzige, was ihnen durch den Kopf geht, sind Gold, Silber und Bronze. Aber wir fragen uns das natürlich auch. Woher kommen all diese Hügel am Montmartre und in Belleville? Lassen Sie uns in die Geologie von Paris eintauchen.
Geprägt von Seine und Marne
Wenn Sie einen Blick auf die Höhenkarte von Paris und seiner Umgebung werfen, fällt Ihnen sofort auf, dass das Stadtzentrum von Paris inmitten eines breiten Tals liegt. Dieses Tal wurde von der Seine und ihren wichtigsten Nebenflüssen wie der Marne geformt.
Die Seine schlängelt sich anmutig von der Nähe des Eiffelturms auf beiden Seiten des Bois de Boulogne bis in die Nähe des Stade de France in Saint-Denis. Von dort aus schlängelt sich die Seine durch ein ziemlich enges Tal in Richtung Rouen, bevor sie bei Le Havre ins Meer mündet. Auf der Ost- und Südseite des Stadtzentrums sehen Sie das gleiche Muster von relativ engen Tälern, die von Flüssen gegraben wurden. Lesen Sie hier mehr über das Pariser Becken.
Die Höhenkarte zeigt deutlich, wie sich die Seine relativ tief in die Landschaft südlich von Paris eingegraben hat und ein enges Tal entlang von Orten wie Le Réveil Matin, Juvisy-sur-Orge und Corbeil-Essonnes bildet. Wissenswertes: Le Réveil Martin ist der Ort, an dem 1903 die allererste Tour de France begann. Der Fluss Marne hat auch ein enges Tal an der Ostseite des Stadtzentrums gegraben und das Val-de-Marne (wörtlich: Tal der Marne) gebildet. Bei Charenton-le-Pont fließt die Marne in die Seine.
Den Hügel hinauf
Wenn Sie sich die Höhenkarte oben genauer ansehen, sehen Sie, dass der Arc de Triomphe, Sacré-Coeur auf dem Montmartre sowie der Park der Buttes-Chaumont auf dem Butte Belleville auf den lokalen Hügeln liegen. Diese relativ hohen Hügel sind von den Tälern umgeben, die von der Seine im Süden, der Marne im Osten und einer großen Tiefebene im Norden gebildet werden. Diese große Tiefebene erstreckt sich vom Stade de France im Westen bis etwa Claye-Souilly im Osten. Bei Claye-Souilly verbindet sich diese Ebene über einen schmalen Durchgang mit dem Tal der Marne.
Zwei Dinge sind an dieser tiefliegenden Ebene bemerkenswert. Erstens ist diese Ebene im Vergleich zu den Tälern der Seine und ihrer Nebenflüsse relativ breit. Außerdem ist es bemerkenswert, dass in dieser Ebene kein großer Fluss fließt. Sie finden dort nur einige kleinere Bäche und schmale Kanäle wie den Canal de l’Ourcq. Sie werden sich daher fragen, wie es möglich ist, dass es in Abwesenheit eines großen Flusses eine so große Ebene gibt.
Auch Geologen haben nach einer guten Erklärung dafür gesucht. Erst vor kurzem und nach speziellen Untersuchungen haben sie eine gute Antwort auf diese Frage gefunden. Das Vorhandensein von Gips und die Flüsse Seine und Marne spielen eine wichtige Rolle.
Geologie von Paris durch Gips geprägt
Im Untergrund der Hügel von Montmartre und Belleville befinden sich dicke Schichten von Gips. Gips ist ein weiches Material, das häufig als Baumaterial verwendet wird. Aus archäologischen Untersuchungen wissen wir, dass die Einwohner von Paris bereits in der Römerzeit Gips aus dem Untergrund in der Nähe dieser Hügel gewonnen haben, um ihn für den Bau von Häusern zu verwenden.
Aufgrund des großen Bedarfs an Baumaterialien wurde der Gipsabbau bis Mitte des 19. Jahrhunderts fortgesetzt. Inzwischen bekam die wachsende Stadt auch die negativen Auswirkungen des Gipsabbaus zu spüren. Die vielen Steinbrüche behinderten die Expansion der Stadt aufgrund von Problemen mit der Stabilität des Untergrunds. Lokale Bodensenkungen aufgrund der Gipssteinbrüche sind im nördlichen Teil von Paris auch heute noch üblich. Für den Bau der Basilika Sacré-Coeur an der Spitze des Montmartre um 1875 mussten zahlreiche Steinbrüche im Untergrund mit Schutt und Beton aufgefüllt werden, um ein ausreichend solides Fundament zu erhalten, das das enorme Gewicht der Kirche tragen konnte.
Der Zusammenbruch
Gips ist ein weiches Mineral aus Kalzium- und Sulfat-Ionen. Es bildet sich an Orten, an denen ein Zufluss von mineralreichem Wasser – wie Meerwasser – schneller verdunstet, als es abfließen kann. Auf diese Weise entstehen die so genannten Evaporite. Dies geschah vor etwa 35 Millionen Jahren dort, wo wir heute Paris finden. Da Gips das Ergebnis der Verdunstung von Meerwasser ist, löst er sich auch relativ leicht auf, wenn er mit Wasser in Berührung kommt, das weniger mineralhaltig ist. Denken Sie an Regenwasser, Flusswasser oder flaches Grundwasser. Dies geschah zu der Zeit, als die Vorläufer der heutigen Seine, Marne und anderer Flüsse in Paris ankamen.
In Gebieten, in denen Gips mit mineralarmem Wasser in Berührung kommt, löst er sich allmählich auf. Infolge der Auflösung des Gipses bilden sich im Untergrund stetig wachsende Hohlräume. Irgendwann ist der verbleibende Gips nicht mehr in der Lage, das Gewicht des darüber liegenden Gesteins zu tragen. Der Berg wird zusammenbrechen.
Wegessen
Wir haben bereits gelernt, dass der Kontakt zwischen mineralarmem Wasser – zum Beispiel Flusswasser – und Gips zu einer stetigen Auflösung des im Untergrund befindlichen Gipses führt. Infolgedessen werden die darüber liegenden geologischen Schichten instabil und stürzen sogar ein, wie Sie auf dem Bild oben gesehen haben. Genau das geschah in der Nähe von Rosny-sous-Bois, Gagny und Claye-Souilly, wo wir heute die Ebene finden. Die Vorläufer der Flüsse Marne und Seine fraßen den Gips ab und gaben den Flüssen neue Wege frei.
Die Seine fließt durch Paris, aber eine alternative Route entlang der Nordseite des Montmartre und der Butte Belleville ist wichtig, um das Vorhandensein unserer olympischen Straßenlaufhügel zu erklären. Das Wasser auf der nördlichen Route kam häufig mit den dortigen Gipsschichten in Berührung. Der Prozess wiederholte sich. Sie lösten sich auf und das führte dazu, dass immer mehr Felsen an diesen Stellen instabil wurden. Das Gestein stürzte ein und fiel in den Fluss. Von da an hatte der Fluss die Möglichkeit, diesen Schutt durch Erosion weiter abzubauen und die Überreste ins Meer zu transportieren. Im Laufe der Zeit entstand an der Nordseite des Montmartre und der Buttes-Chaumont eine immer größer werdende Tiefebene.
Die letzten aufrechten Hügel
Das Wasser der Vorläufer der heutigen Seine und Marne schuf zwei vollwertige Routen durch die Region Paris. Selbst bei Hochwasser war genügend Kapazität und Platz für das fließende Wasser vorhanden. Daher musste das Wasser das übrige Gestein, wie die Felsen, die den Montmartre und den Butte Belleville bilden, nicht weiter erodieren. Kurz gesagt, es war genug Platz für das Wasser, um die Hügel nun in Ruhe zu lassen. Die übrig gebliebenen Hügel sind die Resthügel oder, auf Französisch, ‚Buttes‘.
Die Butte Montmartre und die Butte Belleville wurden von der Erosion verschont, die ihre Brüder und Schwestern rund um die Stadt platt gemacht hat. Dennoch wird es viele Fahrer geben, die gehofft hatten, dass die Vorläufer von Seine und Marne auch diese Hügel gesäubert hätten. Das hätte ihnen eine Menge Energie auf dem Weg zum Ziel erspart. Doch wer auf den Olymp will, sollte zumindest diese Resthügel bezwingen. Radfahren ist schließlich oft ein Kampf gegen die Geologie, auch in Paris.