Etappe 6: Aale

Aale? Nun, eigentlich gibt es heute aalähnliche Kreaturen, aber die stehen nach der 6. Etappe nicht mehr auf dem Speiseplan der Fahrer. In diesen aalähnlichen Tieren, die Conodonten genannt werden, lernen wir ein weiteres Leitfossil kennen, wie wir es auf den Etappen drei und sieben des Männerrennens gut kennen gelernt haben. Aber es gibt noch mehr auf Stufe 6, denn wir befinden uns an einer sehr wichtigen geologischen Grenze.

Wer heute die Region Tarn durchquert, sieht nur die freundliche Oberfläche einer hügeligen Landschaft und üppiges Ackerland. Nichts verrät die Geschichte der tektonischen Umwälzungen, die sich unter der Oberfläche verbergen. Nichts? Wenn Sie Ihren Blick von der Straße abwenden und zum Horizont auf der linken Seite in Richtung Süden blicken, sehen Sie die bedrohlichen Umrisse der Lacaune-Berge. Hinter ihnen erhebt sich die Montagne Noire. Die Berge scheinen ein anderer Planet zu sein als die grüne Landschaft, an der man im Tarn-Tal vorbeikommt. Auf den dünnen, trockenen und sauren Böden an den Hängen der Felsen wachsen nur die widerspenstigsten Kiefern.

Auf der Fahrt von Albi nach Blagnac fahren Sie entlang einer der wichtigsten Grenzen zwischen den geologischen Einheiten, die Frankreich bilden: Das Zentralmassiv zu Ihrer Rechten und die Montagne Noire zu Ihrer Linken. Sie sind Zeugen einer Gebirgsbildung, die vor mehr als 300 Millionen Jahren, im Devon und Karbon, stattfand.

So könnte die Landschaft um Tarn im Devon ausgesehen haben: karges Land mit aktiven Vulkanen. Bild generiert von DALL-E.

Trotz ihres hohen Alters überragen sie das weiche Grundgestein des Tarn-Tals, da sie aus Lavaschwaden, die von den einst hier aktiven Vulkanen erzeugt wurden, zu hartem kristallinem Gestein erstarrt sind. Unter Ihren Rädern, bedeckt von unscheinbarem Lehm und Sand, verbindet eine Landenge aus kristallinem Gestein das Zentralmassiv mit der Montagne Noire.

Zu heiß zum Anfassen

Die Gebirgsbildung und der intensive Vulkanismus während des Devon bedeuten nicht nur schlechte Nachrichten für moderne Landwirte auf der Suche nach fruchtbaren Böden. Es ist auch eine Herausforderung für Geologen, die versuchen, die Geschichte des Planeten zu erforschen.

Der Bau von Gebirgen gleicht einem riesigen Fleischwolf: Felsen werden durcheinander geworfen, sinken in große Tiefen, werden geschmolzen und an unerwarteten Stellen ausgespuckt. All diese Umweltveränderungen hatten sicherlich Auswirkungen auf das Leben auf der Erde zu dieser Zeit, aber viel Glück bei der Suche nach Fossilien in einem Fleischwolf!

Geologische Karte der Umgebung der Region Tarn. Die gelben und weißen Flächen sind Flusstäler, die mit weichem Sedimentgestein gefüllt sind. Das halluzinogene Orange und Grün sind vulkanische und metamorphe Gesteine aus dem Paläozoikum. Geändert von www.geoportail.gouv.fr. Maßstabsbalken = 20 km.

Umso wertvoller sind die wenigen Orte, an denen sie erhalten sind. Und Montagne Noire beherbergt zwei Global Boundary Stratotype Sections und Points. Es handelt sich um geologische Orte, die eine globale Referenz für die Unterteilung der Erdgeschichte darstellen. In diesem Fall sind wir auf der Suche nach den Grundlagen der frasnischen und der famennischen Stufe. Beide bilden das Oberdevon, das der Zeit des massiven Vulkanismus entspricht, der zu einem der “großen fünf” Massenaussterben beitrug. Siehe auch Stufe 4.

Ein Pionier und alte aalartige Aale

Globale Stratotypen beruhen häufig auf einer evolutionären Veränderung eines Organismus, die überall auf der Welt zu finden ist. Aber wie findet man einen solchen Organismus zur Zeit eines Massenaussterbens, wenn alles ausstirbt? Das tiefe Ende, also die ältesten Epochen, der geologischen Zeitskala stützt sich in hohem Maße auf Conodonten. Sie sind ausgestorbene kleine aalähnliche Tiere, die Tausende von winzigen Zähnen hinterlassen haben.

Aale
Conodont-Zähne aus Montagne Noire, entdeckt von Catherine Girard. Maßstabsbalken = 0,25 mm. Von https://doi.org./10.1017/S0016756813000927

Die Zähne dieser uralten aalähnlichen Lebewesen entwickelten und diversifizierten sich rasch und ermöglichen es uns, evolutionäre Veränderungen in den Tiefen des Erdaltertums zu verfolgen. Auf diese Weise erreichen wir eine hohe Auflösung auf der geologischen Zeitskala. Es sind Leitfossilien, wie wir sie auch auf Stufe 3 gesehen haben.

Dr. Catherine Girard verdanken wir die reiche Geschichte der Koevolution zwischen Conodonten und ihrer Umwelt, einschließlich der Aufzeichnung der raschen Erwärmung und des darauf folgenden Zusammenbruchs der trophischen Netze in den einzigartigen Lokalitäten der Montagne Noire.

Catherine, die noch immer an der Universität von Montpellier tätig ist, leistete Pionierarbeit bei der Anwendung moderner ökologischer und geochemischer Analysen von Conodonten in diesem Gebiet. Sie hat dazu beigetragen, das paläontologische Erbe Frankreichs international bekannt zu machen und so die Mechanismen der Evolution am Rande der Umweltveränderungen aufzuzeigen.

Die Konodonten in der Montagne Noire belegen eine beispiellose Erwärmung, die einen großen Teil der Biosphäre überflutete. Das ist nicht unähnlich den Herausforderungen, denen sich die Fahrer heute stellen müssen, da das globale Klima immer unberechenbarer wird.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.