Etappe 2: Funken

Da wir immer noch durch die vulkanischen Regionen Zentralfrankreichs rasen, bringen wir noch ein paar Funken mit. Wir hoffen, dass das Peloton dies ebenfalls tun wird.

Wie wir schon sagten: Vulkane und Funken. Das Lavagestein ist zwar nicht mehr heiß unter den Rädern, aber geologisch gesehen ist die Lava vor nicht allzu langer Zeit in die Landschaft geflossen und hat Funken geschlagen. Einige der Vulkankegel, die die “Chaine des Puys” bilden, sind nur 7.000 Jahre alt. Der viel größere ruhende, aber explosive Stratovulkan Mont Dore ist “nur” ein bis drei Millionen Jahre alt. Vom Fahrrad aus werden die Fahrer auf dem Anstieg zum Mont Doré hier und da einen Vulkankegel in der Landschaft entdecken. Der Puy de Sancy östlich des Mont Doré ist mit 1885 m der höchste Vulkan des Zentralmassivs.

Vulkankegel in der Chaine des Puys. Foto: CRDTA-Joël Damase

Ein Spektakel

Während des Quartärs, das vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann (und noch andauert), war dieser Teil Frankreichs Schauplatz heftiger Vulkanausbrüche. Sie wurden von prähistorischen Menschen im Holozän beobachtet. Die Art des Vulkanismus, mit dem sie zu tun hatten, ähnelt dem in Island oder dem des Ätna in Italien. Er war manchmal “überschwänglich” mit Lavafontänen basaltischer Zusammensetzung, die langsam fließende Flüsse aus geschmolzenem Gestein erzeugten. Aber manchmal war er auch explosiv mit riesigen Aschewolken, die hoch in die Atmosphäre aufstiegen. Pyroklastische Ströme stürzen wie heiße Asche- und Gesteinsmassen den Berg hinunter, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Mehr dazu auf Etappe 9.

Links: Explosive Eruption des Ätna 2018(http://www.abc.net.au/news/2018-12-27/mt-etna-eruptions-trigger-earthquake-in-sicily/106693). Rechts: Effusiver Vulkanismus am Ätna (Von Salvo Orlando, http://www.sicilylandscape.com

Ein Stratovulkan wie der Mont Dore ist ein kegelförmiger Vulkan, der aus Asche, Lavaströmen und pyroklastischen Ablagerungen besteht. Da dieser Vulkan schon etwas älter ist, haben Verwitterungs- und Erosionsprozesse den Berg bereits abgerundet. Er sieht nicht mehr so typisch aus wie ein Vulkan wie der Ätna.

Geochemische Forschung

An der Vrije Universiteit Amsterdam erforschen wir die Zusammensetzung von Vulkangestein, um besser zu verstehen, wie ein Vulkan funktioniert. Ein Vulkan ist eigentlich unser einziger Zugang zu dem Gestein unter der Erdkruste, auf dem wir leben, dem Erdmantel. Dieses Gestein schmilzt und steigt in den Vulkan auf. Der Austausch von Gestein und auch von Gasen wie CO2 zwischen dem Erdmantel und der Atmosphäre als Folge des Vulkanismus ist wichtig für unseren Lebensraum und das Klima. Vulkane zeigen uns, dass dieser Austausch je nach Standort des Vulkans im Verhältnis zu den tektonischen Platten variiert. Es gibt noch viele Vulkane, die geochemisch untersucht werden müssen!

Pionier: Katia Krafft

Wie im Blog auf Stufe 1 erwähnt, war Katia Krafft eine Pionierin der Geochemie und Vulkanliebhaberin. Mit ihrer Leidenschaft für die Beobachtung von Vulkanen gab sie buchstäblich ihr Leben für die Wissenschaft und die Gesellschaft.

Funken
Katia Krafft (1942-1991)

Katia ist Französin und wurde 1942 im Rheintal im Elsass geboren. Ihre Leidenschaft und ihre Einsicht in die möglichen Auswirkungen von Vulkanen auf die Gesellschaft führten dazu, dass sie ihre Forschungsarbeit zunehmend gegen Outreach-Projekte eintauschte. Zusammen mit ihrem Mann unternahm sie unmögliche Reisen, um das vulkanische Spektakel zu dokumentieren und so der Bevölkerung den Nutzen, aber auch die Gefahr von Vulkanen zu vermitteln. Katia hat durch ihre Arbeit Gebiete um aktive Vulkane geräumt und Menschenleben gerettet (z. B. 1991 beim Ausbruch des Pinatubo auf den Philippinen). Unglücklicherweise starben sie und ihr Mann in einer pyroklastischen Aschewolke während des Ausbruchs des explosiven Vulkans Unzen in Japan im Jahr 1991.

Die Ausbrüche der Vulkane im Zentralmassiv haben möglicherweise auch prähistorische Menschen getötet. Wie Katia wollten sie das vulkanische Spektakel aus nächster Nähe betrachten. Glücklicherweise wird ein Ausbruch eines der französischen Vulkane während der Tour-Etappe nach Mauriac nicht stattfinden. Das Frauenfeld muss die Funken selbst schlagen!

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.