Etappe 16: Eine kurze Geschichte des…

Etappe 16 ist ein kurzes Zeitfahren, aber die geologische Geschichte der Region ist alles andere als kurz. Ozeane öffnen und schließen sich. Die Alpen wurden in einer gekrümmten Form angehoben. Heute werden Sie erfahren, warum.

Heute rasen die Fahrer über Sedimentgestein, das sich in der mittleren Jurazeit abgelagert hat. Dies war der Zeitraum zwischen ~175 und 160 Millionen Jahren vor heute. Wir rasen durch ein schmales Meer namens Alpine Tethys . Dieses Meer bildete sich, als der Superkontinent Pangea, der sich im Perm vor ca. 300 Millionen Jahren gebildet hatte, im frühen Jura (vor ca. 180 Millionen Jahren) zu zerbrechen begann.

Pangea wurde in zwei große Landmassen aufgeteilt. Im Norden gab es Laurasia (Nordamerika, Europa und Westasien) und im Süden Gondwana (Südamerika, Afrika, Australien und Indien). Der etwa von Ost nach West verlaufende Krustenbruch, der die beiden Blöcke trennt, wurde bald von Meerwasser aus der neu entstandenen alpinen Tethys überflutet. Die fortschreitende Trennung zwischen Laurasia und Gondwana führte zur Ausdehnung der alpinen Tethys. Sie führte dazu, dass die einst entstandenen Gebiete an ihren Rändern rasch untergingen. Außerdem lagerten sich darüber neue Sedimente ab, darunter auch die Jurafelsen, auf denen wir fahren.

Eine kurze Geschichte des Baby-Ozeans

Die Bildung von Ozeanen und Gebirgen wird durch die Bewegung der tektonischen Platten gesteuert. Die Platten bleiben nie stehen und können ihre Bewegung schnell ändern. Manchmal kehren sie sie sogar um. Bewegung entsteht, wenn irgendwo auf der Welt ein neuer Prozess beginnt (z. B. wenn irgendwo ein neuer Ozean entsteht oder verbraucht wird). Man kann dies den “plattentektonischen Schmetterlingseffekt” nennen. Genau das war der Fall bei den Blöcken Laurasia und Gondwana. Während des frühen und mittleren Juras bewegten sie sich fröhlich auseinander. Dann begannen sie sich plötzlich im späten Jura, vor etwa 100 Millionen Jahren, aufeinander zuzubewegen. Dieses eher unvorhersehbare Ereignis wurde durch die Öffnung des Atlantischen Ozeans weiter westlich verursacht. Dadurch wurde Gondwana in zwei Teile geteilt (Südamerika und Afrika) und Afrika nach Norden in Richtung Laurasia verschoben. Dazwischen eingezwängt, fand unser “Baby-Ozean“, die Alpine Tethys, ein schnelles und dramatisches Ende!

kurze Geschichte der alpinen Tethys
Die Schließung des alpinen Babyozeans Tethys (via Douwe van Hinsbergen)

Ein Stapel Felsen

Die Konvergenz zwischen Afrika und Laurasia wirkte wie ein Schraubenschlüssel auf den immer noch schmalen alpinen Tethys-Ozean. Sie hat seine Expansion gestoppt. Nach der kontinuierlichen Konvergenz begann die alpine Tethys unweigerlich zu schrumpfen, was durch einen Prozess namens Subduktion ausgeglichen wurde. Ihre Geschichte ist kurz. Als das letzte Stück dieses Ozeans in der späten Kreidezeit (~80-70 Ma) verschlungen wurde, vereinigten sich die beiden Landmassen Afrikas und Laurasiens (das heutige Europa) schließlich nach rund 100 Millionen Jahren der Trennung (eine ziemlich lange Scheidung!) wieder. Dabei zerschlugen sie alles, was dazwischen lag. Alle Sedimente, die sich in der alpinen Tethys abgelagert hatten, die vulkanischen Gesteine, die den Boden dieses Ozeans bildeten, und noch tiefer liegende Gesteine sowohl vom europäischen als auch vom afrikanischen Rand wurden durch Verwerfungen, Faltungen und Hebungen verändert. Sie bildeten einen Stapel tektonischer Platten, der im Laufe von mehreren Millionen Jahren eine Höhe von 5 km erreichte. Dieser Felsenstapel ist heute als Alpen bekannt!

Zeig mir deine Kurven

Wenn Sie an einen Gebirgsgürtel denken, denken Sie wahrscheinlich an ein seitlich gerades Relief. Wenn man jedoch die heutige Form der Alpen betrachtet, wird man schnell feststellen, dass sie keineswegs gerade ist. Im Westen bildet sie eine hufeisenförmige Krümmung, die als Westlicher Alpenbogen bekannt ist.

Topografische Karte des Westlichen Alpenbogens (gelb hervorgehoben). Der Standort der 16. Etappe Passy-Combloux ist durch den roten Stern gekennzeichnet. Die Insel unmittelbar südlich der Ligurischen Alpen ist Korsika.

Die heutige Etappe befindet sich genau an der nördlichsten Spitze dieses Bogens. Dort, wo die Ost-West-Tendenz der Alpen beginnt, sich nach Süden zu biegen. Aber wie kann ein solch gekrümmtes Gebirge entstehen? Geologen gehen davon aus, dass die Westalpen ursprünglich als gekrümmtes Gebirge entstanden sind. Vergleichen Sie es mit den abgerundeten Falten, die entstehen, wenn Sie mit der Faust auf ein Tischtuch drücken. Die weichen Sedimente über dem europäischen Rand wurden durch eine kleine “Faust”, die während der Kollision zwischen Afrika und Europa in sie hineingedrückt wurde, verformt und gefaltet. Diese “Faust” war die Adria, die damals einen kleinen, starren Block bildete, der vor die afrikanische Platte ragte (siehe Abb. 2).

Schematische Entwicklung eines Primärbogens (die Zeit läuft von links nach rechts). Wenn ein kleinerer Krustenblock (hier Adria) in einen größeren Block (hier Europa) eindringt, faltet sich dieser und es bilden sich Verwerfungen, die den kleineren Block umschließen und ein gekrümmtes Gebirge um ihn herum erzeugen. Dieser Gürtel wird daher in einer gebogenen Form wachsen.

Doppelter Ärger

Berge, die sich in einer gekrümmten Form bilden und erheben, werden als Primärbögen bezeichnet. Eine andere Art von gekrümmten Gebirgen sind solche, die ursprünglich lang und gerade waren, dann aber durch spätere geologische Ereignisse zu einem Bogen gebogen wurden. Diese werden als Oroklinen bezeichnet. Geologen haben Hinweise darauf gefunden, dass die ursprüngliche Krümmung der Westalpen während des Oligo-Miozäns um weitere 45-50° verstärkt wurde. Das war vor etwa 25 bis 15 Millionen Jahren, also mehrere Millionen Jahre nach der ersten Hebung des Gürtels. Dieses Ereignis stand im Zusammenhang mit der Abtrennung Korsikas und Sardiniens von Europa. Dies wirkte wie eine Schraubenschlüssel auf die Westalpen und verbog ihre südwestliche Spitze. Aufgrund ihrer komplexen geologischen Geschichte sind die Westalpen also sowohl ein Primärbogen als auch eine Oroklin!

kurze Geschichte der oroklinen Biegung
Oroklinale Biegung des Westlichen Alpenbogens (WAA). Zwischen dem 23 und 15 Ma. bewirkte die Abtrennung Korsikas und Sardiniens (grün) von Europa und die Öffnung des provenzalischen Beckens nach Westen ein Drehmoment an der südwestlichen Spitze der Westalpen, wodurch sich ihre Krümmung um weitere 45-50° erhöhte.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.